OZG-Jahresrückblick 2024

Den Brandenburgerinnen und Brandenburgern werden in diesem Jahr 100 digitalisierte Verwaltungsleistungen mehr angeboten als im Vorjahr. Im Schnitt ist in Brandenburg jeden vierten Tag ein Dienst online gegangen. Insgesamt stehen auf den Webseiten der Kommunen und des Landes Brandenburg zirka 650 Onlinedienste oder Online-Formulare zur Verfügung.

Ein weiterer wichtiger Schritt stellt die Veröffentlichung der landesweiten Marketingkampagne „Mach’s jetzt online“ dar. Die Kampagne zu Onlinediensten soll die Sichtbarkeit und die Akzeptanz digitaler Verwaltungsdienste in Brandenburg steigern. Mit dieser Initiative möchten wir die Bürgerinnen und Bürger über die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Verwaltung informieren und ihnen den Zugang zu Verwaltungsangeboten erleichtern. Gleichzeitig unterstützt die Kampagne die Kommunen aktiv bei der Bewerbung ihrer eigenen digitalen Angebote, um eine breitere Nutzung der Onlinedienste zu fördern. Die Kampagnenseite ist abrufbar unter: https://machsjetztonline.de.

Die Unterstützung der Kommunen bei der Digitalisierung spielt im Land Brandenburg ebenfalls eine gewichtige Rolle. In diesem Jahr förderte das Innenministerium Brandenburg (MIK) den Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (ZV DIKOM) mit zirka 3,4 Millionen Euro. Darüber hinaus haben im Jahr 2024 zehn Brandenburgische Kommunen vom MIK eine Förderung zur Nachnutzung der Smart Village App erhalten mit einer Gesamtfördersumme von 200.000 Euro.

Das Land Brandenburg ist im April dieses Jahres der Behördennummer 115 beigetreten – ein weiterer wichtiger Schritt.

Brandenburg hat sich als Themenfeldführer im Bereich der Ein- und Auswanderung weiter etabliert und investiert gezielt in die Digitalisierung von Verwaltungsdiensten. Mittlerweile sind die Onlinedienste „Aufenthaltstitel“ und „Aufenthaltskarten sowie aufenthaltsrelevante Bescheinigungen“ in über 200 Ausländerbehörden in 13 Bundesländern ausgerollt. Durch die finanzielle Unterstützung der Entwicklung und des Betriebs zahlreicher Onlinedienste in den Kommunen wird der Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen erheblich erleichtert.

Nicht zu vergessen sind die IT-Basiskomponenten, die das Land Brandenburg den Kommunen zur entgeltfreien Nutzung zur Verfügung stellt. Diese Unterstützung ermöglicht es den Kommunen, die erforderlichen Technologien für die Entwicklung und für den Betrieb digitaler Verwaltungsdienste bereitzustellen.

Quelle (Aktuelle Meldung auf ozg.brandenburg.de vom 11.12.2024):
https://ozg.brandenburg.de/