Aktuelles
-
Neue Sicherheitsanforderungen für Datenbanksysteme durch BSI veröffentlicht
Nach einer tiefgehenden Analyse unterschiedlicher Datenbankmanagementsystemtypen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Eckpunkte der IT-Sicherheitsanforderungen für […]
-
Brandenburgs Kabinett stimmt Staatsvertrag über NOOTS zu
Für eine effizientere und bürgerfreundlichere Verwaltung: Das Brandenburger Kabinett hat dem Staatsvertrag zwischen Bund und Ländern über die Errichtung des […]
-
Brandenburgs erstes Digitalministerium steht
Das Ministerium der Justiz wurde zum 1. Februar 2025 zu einem Ministerium der Justiz und für Digitalisierung erweitert. Mit der Errichtung […]
-
Kostenfreie Nachnutzung des digitalen Gewerbesteuerbescheids für Kommunen auch in 2025
Die Kommunen in Brandenburg können den digitalen Gewerbesteuerbescheid auch im Jahr 2025 kostenfrei nachnutzen. Der Online-Dienst erleichtert den Verwaltungsprozess und […]
-
IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus
Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. […]
-
OZG: Bund hat 115 wichtige Verwaltungsleistungen digitalisiert
Kindergeld, Bildungskredite & Co. können auf bund.de beantragt werden. Das Innenministerium betont, zumindest der Bund habe die aktuellen OZG-Ziele erreicht. […]
-
Kommunale IT-Krisen: Handreichung des BBK und BSI für Kommunen
Einen Wegweiser zur Bewältigung und Prävention kommunaler IT-Krisen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gemeinsam mit dem Bundesamt […]
-
OZG-Jahresrückblick 2024
Den Brandenburgerinnen und Brandenburgern werden in diesem Jahr 100 digitalisierte Verwaltungsleistungen mehr angeboten als im Vorjahr. Im Schnitt ist in […]
-
Digitalbeirat – Arbeitsauftrag an die nächste Bundesregierung
Der Digitalbeirat hat seinen Abschlussbericht zur Digitalstrategie des Bundes vorgelegt. Der Tenor ist deutlich: So kann es nicht weitergehen. Der […]
-
Grundsteuerreform: Land Brandenburg veröffentlicht Hebesatzregister
Im Zuge der Grundsteuerreform hatten die Finanzämter die Aufgabe, ab 1. Juli 2022 alle Grundstücke in Deutschland neu zu bewerten. […]